Zero-Emission

Was wir im eigenen Betrieb erreichen, können wir auch für Sie umsetzen. Unsere Expertise für Sie: Beratung bei der Umstellung Ihrer Transportleistungen auf CO2-arme Alternativen.

Wir verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz.


Alternative Antriebe im Güterfernverkehr: von LNG zu Wasserstoff



LNG – die energieeffiziente Mautsenkung im Tank

 

LNG bedeutet Liquefied Natural Gas – verflüssigtes Erdgas. LNG ist als Kraftstoff auch in Verbrennungsmotoren deutlich umweltfreundlicher als Diesel. Daher zählt LNG zu den alternativen Kraftstoffen, deren Einführung vom Bundesverkehrsministerium (BMVI) unterstützt wird: Mit Anschaffungspräminen, geringeren Steuer- und Mautbeträgen. Noch bis Ende 2020 unterstützt das BMVI die Anschaffung von energieeffizienten, CO2-armen LNG-Lkw pauschal mit 12.000 Euro pro Fahrzeug. Die Umweltanforderungen der Euro-VI-Abgasnorm halten LNG-Lkw ein. Im Vergleich zu Diesel werden bei LNG die Schwefeloxid- und Feinstaub-Emissionen um fast 100 Prozent, die Stickoxid-Emissionen um 80 bis 90 Prozent und der CO2-Ausstoß um bis zu 22 Prozent reduziert.

Schritt #1: Abschied vom Diesel

 

Mit LNG fahren wir für Sie mit der gleichen hohen Reichweite wie mit konventionellen Diesel-Lkw. Und wir betanken selbst – von 2019 an betreibt die Rheintal-Transporte in Neuwied eine der ersten LNG-Tankstellen für Lkw in Deutschland. Die Tankstelle liegt im Knotenpunkt der Autobahnen A48, A3 und A61 und in unmittelbarer Nähe weiterer Logistik-Hubs. Der Ausbau des LNG-Tankstellennetzes befindet sich bereits im vollen Gange, so dass in absehbarer Zukunft die wichtigen Routen für den deutschlandweiten System- und Verteilverkehr sicher abgedeckt werden.

Schritt #2: Mit Biogas Emissionen weiter senken

 

LNG bietet hier gleich zwei Perspektiven für den Klimaschutz: die Senkung der CO2-Emisisonen ab dem ersten gefahrenen Kilometer und die kurz- bis mittelfristige Option der Sektorenkopplung. Denn mit Hilfe von Power2Gas-Anlagen kann Erdgas aus komplett emissionsfrei aus erneuerbaren Energien hergestellt werden. Damit könnte also z.B. Windstrom auf die Straße gebracht werden.

Schritt #3: Emissionsfreier Fernverkehrt mit E-Lkw und Wasserstoff aus erneuerbaren Energien

 

Der Königsweg der Sektorenkopplung und der Verkehrswende verläuft langfristig mittel- bis langfristig über grünen Wasserstoff. Der komplett kohlenstofffreie Energieträger Wasserstoff kann mit Hilfe von erneuerbaren Energien klimaneutral hergestellt werden. Und sein Einsatz als Kraftstoff für elektrische Fern-Lkw mit Brennstoffzellenantrieb erfolgt ebenfalls ohne jegliche Schadstoff- oder CO2-Emissionen.

Schritt #4: Die emissionsfreie Lieferkette

 

Die emissionsfreie Lieferkette ist mit der konsequenten Elektrifizierung aller Elemente machbar. Dazu müssen neue Nutzfahrzeuggenerationen entwickelt und die Infrastruktur - Straßen, Logistik-Hubs, Tankstellen - auf eine smarte Vernetzung ausgerichtet werden. Was noch wie Zukunftsmusik klingt haben wir bei Rheintal-Transporte fest für Sie Blick. Die Vorbestellung für zwei elektrisch angetriebene Nikola-One Brennstoffzellen-Lkw haben wir schon platziert.

Warum Rheintal-Transporte Energiewende und Verkehrswende kann

 

Mit erneuerbaren Energien, Power-to-Gas und und LNG beschäftigt sich Rheintal-Transporte perspektivisch seit Beginn der Energiewende. So hat Wolfgang Norman über 10 Jahre erfolgreich in den Bereichen Offshore-Windenergie, Photovoltaik, Batteriespeicher und LNG am Aufbau der erneuerbaren Energien- und alternativen Kraftstoff-Sparten von E.ON mitgewirkt.


Echte Pionierarbeit war gehörte dabei schon immer dazu – wie es heute bei der Einführung von LNG als alternativen Kraftstoff im Güterverkehr der Fall ist.


So zeichnete Wolfgang Normann an leitender Position bei E.ON verantwortlich für mehrere Offshore-Wind- und Photovoltaik-Parks, unter anderem als kaufmännischer Projektleiter von „alpha ventus“, dem ersten deutschen Offshore-Wind Park. Für E.ON war Wolfgang Norman 2014 auch an der Gründung der E.ON-Gas-Mobil-Tochter Liqvis beteiligt. Darüber hinaus war Wolfgang Normann als Leiter des E.ON Geschäftsbereiches „Energiespeicher B2B“ verantwortlich für die Entwicklung und Errichtung des ersten 10 MW Batteriespeichers zur Netzstabilisierung in Großbritannien.


Wolfgang Normann, seit 2002 Mehrheitsgesellschafter der Rheintal-Transporte, ist Mitglied der LNG-Taskforce und „Initiative Erdgasmobilität – Erdgas und Biomethan als Kraftstoffe“ des Bundesverkehrsministeriums und der Deutschen Energieagentur dena.


Beratung

Als Experten für klimafreundliche Logistik und erneuerbare Energien begleiten wir Sie kompetent und effizient auf Ihrem Weg zur Zero-Emission-Logistik!




Was wir im eigenen Betrieb erreichen, können wir auch für Sie umsetzen. Unser Expertise für Sie: Beratung bei der Umstellung auf energieeffiziente schwere Nutzfahrzeuge.

 

Wir verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz. Dabei optimieren wir für Sie:

  • Wirtschaftlichkeitsberechnung (TCO)
  • passgenaue Auswahl des Energieträgers bzw. der Antriebsart
  • Beschaffung oder Herstellung des Energieträgers
  • Betankungs- bzw. Ladeinfrastruktur
  • Betankungs- und E-Ladekonzepte
  • Fördermittel und Förderanträge
  • Beschaffung von emissionsarmen oder -freien LKW